Dateneingabe von CELF-5 Werten

Die CELF-5 ist ein standardisiertes Individualtestverfahren zur Identifikation, Diagnose und Verlaufskontrolle von Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-16 Jahren.

 

Die CELF-5 hat einen Reiter für Demografische Angaben, einen Reiter für Zusätzliche Angaben und einen Reiter zur Eingabe der Werte.

 

Demografische Angaben

Der Reiter Demografische Angaben dient zur Eingabe demografischer Daten.

Demografische Angaben

Name des Feldes

Beschreibung

Klassenstufe Die aktuelle Klasse, in der die Testperson zum Testzeitpunkt ist (während der Sommerferien geben Sie die nächste Klassenstufe an).
Schule Die Schule oder Schulform, die die Testperson besucht.
Adresse (Zeile 1) Hier können Sie optional die Adresse der Testperson angeben.
Adresse (Zeile 2)
Lehrer/in Name des Lehrers oder der Lehrerin der Testperson.
Händigkeit Die Händigkeit der Testperson – rechtshändig, linkshändig oder beidhändig.
Kommentare Dieses Feld gibt dem Testleiter die Möglichkeit, zusätzliche Kommentare zur Testung oder Testperson einzugeben. Die Kommentare werden im Bericht angezeigt.

 

Zusätzliche Angaben

Der Reiter Zusätzliche Angaben enthält Auswahloptionen zur Verhaltensbeobachtung.

Zusätzliche Angaben

Name des Feldes

Beschreibung

Reaktionszeit/Antwortdauer Angabe zur Reaktionszeit bzw. Antwortdauer der Testperson während der Testung.
Notwendigkeit der Wiederholung von Stimuli Angabe zur Häufigkeit, mit der Stimuli während der Testung wiederholt werden mussten.
Konzentration während der Testung Angabe zur Konzentration der Testperson während der Testung.
Einstellung gegenüber der Testung Angabe zur Einstellung der Testperson gegenüber der Testung.
Ausdruck/Redeweise Angabe zur Angemessenheit und Quantität der Kommunikation der Testperson während der Testung.

 

Werte

Im Reiter Werte können die erzielten Testwerte für die Protokollbögen und die Beobachtungsskala eingegeben werden. Für jeden Untertest können Rohwertsummen oder Werte auf Itemebene eingegeben werden.

Protokollbogen

Name des Feldes

Beschreibung

Satzverständnis

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 25)
  • Werte auf Itemebene (25 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Konzepte Erfassen

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 24)
  • Werte auf Itemebene (24 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Wortstruktur

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 33)
  • Werte auf Itemebene (33 Items)
Wortbedeutung

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 40)
  • Werte auf Itemebene (40 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Anweisungen Befolgen

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 32)
  • Werte auf Itemebene (32 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Sätze Formulieren

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 48)
  • Werte auf Itemebene (24 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Sätze Nachsprechen

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 78)
  • Werte auf Itemebene (26 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Textverarbeitung

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 20)
  • Testgeschichten für die Altersgruppe (6; 7-8; 9-10; 11-12; 13-14;

15-16)

  • Werte auf Itemebene (20 Items – je nach Altersgruppe unterschiedliche Items)
Wortdefinitionen

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 21)
  • Werte auf Itemebene (21 Items)
  • Es gilt die Abbruchregel.
Sätze Zusammensetzen

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 20)
  • Werte auf Itemebene (20 Items)
  • Es gelten die Regeln für Startpunkte und Abbruch sowie die Umkehrregel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Durchführungsmanual.
Semantische Beziehungen

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (0 bis 20)
  • Werte auf Itemebene (20 Items)
  • Es gilt die Abbruchregel.
Pragmatisches Fähigkeitsprofil

Eingabeoptionen:

  • Rohwertsumme (49 bis 196)
  • Werte auf Itemebene (49 Items)
Aktivitätencheckliste zur Pragmatik

Eingabeoptionen:

  • Durchgeführt (Ja/Nein)
  • Gesamtzahl angekreuzter Beobachtungen (0 bis 32)
  • Werte auf Itemebene: Items ausgewählt/nicht ausgewählt (32 Items)

 

Beobachtungsskala

Name des Feldes

Beschreibung

Beurteilende/n hinzufügen

Eingabeoptionen:

  • Beurteilende/r (bis zu drei Beurteilende)

               o Lehrkraft

               o Elternteil

               o Testperson

  • Erstsprache
  • Items (0 bis 40)
  • Fünf bis zehn relevanteste Schwierigkeiten
  • Andere Schwierigkeiten/Einschränkungen
Zusammenfassung durch Therapeut/in Eingabeoptionen:
  • Zusammenfassung (max. 500 Wörter)

 

Abschluss der Dateneingabe

Wenn Sie auf die Schaltfläche Speichern oder Speichern und Schließen klicken, prüft das System, ob alle erforderlichen Daten eingegeben wurden. Wenn Daten fehlen oder ungültig sind, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt bzw. der betreffende Untertest farbig markiert.