Die Fragebögen der Vineland-3 unterstützen den Anwender bei der Diagnostik und Klassifikation von Intelligenzminderungen, Entwicklungsstörungen und anderen Beeinträchtigungen wie Autismus-Spektrum-Störungen. Die Bögen sind in die drei Hauptbereiche Kommunikation, Alltagsfertigkeiten und Soziale Fertigkeiten aufgegliedert. Zusätzlich sind die beiden optionalen Bereiche Motorik und Problemverhalten enthalten, die bei Bedarf einbezogen werden können.
Für die Langform der Vineland-3 stehen ein Elternfragebogen und ein Lehrerfragebogen zur Verfügung.
Die Vineland-3 Fragebögen in Langform enthalten einen Reiter zur Übersicht und einen Reiter zur Item-Eingabe. Die genannten Fragebögen können per manueller Dateneingabe, Online-Durchführung oder Online-Durchführung per Zugangslink durchgeführt werden.
Der Reiter Übersicht gliedert sich in zwei Abschnitte; Einstellungen zur Testdurchführung und Demografische Angaben.
In diesem Abschnitt können Testdatum und Testleiter (Optional) ausgewählt werden. Außerdem wird die Durchführungsoption und das Alter der Testperson bei Testdurchführung angegeben.
Demografische Angaben
Feld |
Beschreibung |
Fragebogenversion |
Startpunktalter |
Das Feld „Startpunktalter“ (Eingabe möglicher Werte von 0-21) wird nur bei Online-Durchführung einer Langform angezeigt. Das automatisch voreingestellte Startpunktalter richtet sich nach dem chronologischen Alter der Testperson zum Testzeitpunkt. Die Angaben in diesem Feld können vor Beginn einer Online-Durchführung (Testung vor Ort oder ggf. per Zugangslink) geändert werden. Hinweis: Nach dem Start einer Online-Durchführung (vor Ort oder ggf. per Zugangslink) kann das Startpunktalter nicht mehr geändert werden. |
Alle Fragebögen |
Optionale Skala Motorik Einschließen/Nicht einschließen | Wenn “Einschließen” gewählt wird, werden die Items der Skala Motorik in der Testung eingeblendet. Hinweis: Diese Skala ist nur für Testpersonen bis zum Alter von 9 Jahren verfügbar. |
Alle Fragebögen |
Optionale Skala Problemverhalten Einschließen/Nicht einschließen |
Wenn “Einschließen” gewählt wird, werden die Items der Skala Problemverhalten in der Testung eingeblendet. |
Alle Fragebögen
|
IQ-Wert (Optional) |
Angabe des IQ-Wertes der Testperson (Eingabe möglicher Werte von 40-160). |
Alle Fragebögen
|
Vorname Elternteil/Bezugsperson |
Vorname des Elternteils/der Bezugsperson, der/die den Fragebogen beantwortet. |
Elternfragebogen |
Nachname Elternteil/Bezugsperson |
Nachname des Elternteils/der Bezugsperson, der/die den Fragebogen beantwortet. |
Elternfragebogen |
Vorname Lehrer(in)/Erzieher(in) |
Vorname des Lehrers/Erziehers, der den Fragebogen beantwortet. |
Lehrerfragebogen
|
Nachname Lehrer(in)/Erzieher(in) |
Nachname des Lehrers/Erziehers, der den Fragebogen beantwortet. |
Lehrerfragebogen
|
Beziehung zu der beschriebenen Person (Optional) |
Die Beziehung des Elternteils oder der Bezugsperson zur Testperson. Mutter Vater Andere |
Elternfragebogen |
Beziehung zu der beschriebenen Person (Optional) |
Die Beziehung des Lehrers oder Erziehers zur Testperson. Erzieher/in Lehrer/in Sonderpädagog(e/in) Andere |
Lehrerfragebogen
|
Die Person besucht (Optional) |
Angabe der Vorschuleinrichtung bzw. Klassenstufe, die die Testperson aktuell besucht.
|
Lehrerfragebogen
|
Allgemeine Anmerkungen (Optional) |
Dieses Feld steht für allgemeine Anmerkungen der befragten Person über die beschriebene Person oder zum Fragebogen zur Verfügung. Gibt die befragte Person während einer Online-Durchführung Kommentare dazu ab, werden diese nach Abschluss der Testung im genannten Feld angezeigt. Bei manueller Dateneingabe können hier Anmerkungen der befragten Person aus dem Abschnitt „Allgemeine Anmerkungen“ am Ende des Fragebogens eingegeben werden. |
Alle Fragebögen
|
Die Anzahl der durchführbaren Skalen und Subskalen variiert je nach Alter der Testperson. Die Anzahl der Items pro Subskala/Abschnitt ist je nach Fragebogenversion unterschiedlich. Die Antwortoptionen variieren in Abhängigkeit der Itemnummer und Fragebogenversion.
Bei allen Fragebogenversionen besteht die Möglichkeit, sich den Aussagetext und/oder den Eingabeschlüssel der Items anzeigen zu lassen.
Elternfragebogen Langform
Name der Subskala/des Abschnitts | Altersbereich | Itemanzahl | Max. Rohwert |
Zuhören und Verstehen |
3-21 | 39 | 78 |
Sprechen | 3-21 | 49 | 98 |
Lesen und Schreiben | 3-21 | 38 | 76 |
Für sich selbst sorgen | 3-21 | 55 | 110 |
Hausarbeit | 3-21 | 30 | 60 |
Leben in der Gemeinschaft | 3-21 | 58 | 116 |
Umgang mit Anderen | 3-21 | 43 | 86 |
Spielen und Freizeit | 3-21 | 36 | 72 |
Anpassung | 3-21 | 33 | 66 |
Grobmotorik | 3-9 | 43 | 86 |
Feinmotorik | 3-9 | 34 | 68 |
Problemverhalten Abschnitt A | 3-21 | 13 | 26 |
Problemverhalten Abschnitt B | 3-21 | 11 | 22 |
Problemverhalten Abschnitt C | 3-21 | 20 | - |
Lehrerfragebogen Langform
Name der Subskala/des Abschnitts | Altersbereich* | Itemanzahl | Max. Rohwert |
Zuhören und Verstehen | 3-21 | 30 | 60 |
Sprechen | 3-21 | 36 | 72 |
Lesen und Schreiben | 3-21 | 36 | 72 |
Für sich selbst sorgen | 3-21 | 24 | 48 |
Zahlenverständnis | 3-21 | 23 | 46 |
Schulgemeinschaft | 3-21 | 22 | 44 |
Umgang mit Anderen | 3-21 | 31 | 62 |
Spielen und Freizeit | 3-21 | 19 | 38 |
Anpassung | 3-21 | 25 | 50 |
Grobmotorik | 3-9 | 21 | 42 |
Feinmotorik | 3-9 | 26 | 52 |
Problemverhalten Abschnitt A | 3-21 | 10 | 20 |
Problemverhalten Abschnitt B | 3-21 | 13 | 26 |
Problemverhalten Abschnitt C | 3-21 | 17 | - |
*Anmerkung: Beachten Sie die Hinweise zur Anwendung des Lehrerfragebogens für Testpersonen zwischen 19 und 21 Jahren im Vineland-3 Manual.